Zweibrücken

Defekte Poller sorgen für Chaos im Herzen der Zweibrücker Innenstadt!

Am Hallplatz in Zweibrücken sind die Reparaturarbeiten an einem der versenkbaren Poller erfolgreich abgeschlossen worden. Dieser Poller, der zwischen der Rosengartenstraße und dem Hallplatz positioniert ist, war wegen eines defekten Endschalters, der das Hoch- und Runterfahren steuert, außer Betrieb. Rathaussprecher Jens John bestätigte die Reparatur, während die genauen Kosten dafür noch nicht feststehen, da die Stadt bisher keine Rechnung erhalten hat. Zudem ist anzumerken, dass für den Hallplatz-Poller keine Garantie oder Gewährleistung mehr besteht, da er bis zum Defekt Mitte Februar weniger als fünf Jahre in Betrieb war. Der Hallplatz-Poller war zudem der erste seiner Art in der Innenstadt, was seine Bedeutung erhöht.

Bereits in der Vergangenheit gab es in der Zweibrücker Fußgängerzone Sorgen hinsichtlich der Kosten für Sicherheitsmaßnahmen. Wie die Saarbrücker Zeitung berichtet, wurden kürzlich 38 neue elektro-hydraulisch versenkbare Poller installiert, um die Einfahrten zur Fußgängerzone zu sichern. Diese Maßnahmen führten jedoch zu einer Kostensteigerung von fast 34 Prozent auf insgesamt 262.600 Euro, bedingt durch unvorhergesehene Umstände im Untergrund. Besonders ins Gewicht fällt der Defekt an einem der drei Poller vor dem Hallplatz, welcher bereits fünf Monate nach seiner Erstinstallation im März 2020 ausgefallen war.

Parkerlaubnis und Sicherheitsmaßnahmen

Die Stadt steht nun vor der Herausforderung, die Kosten für die Reparatur oder den Austausch des mittleren Pollers selbst zu tragen, da die Garantie abgelaufen ist. Der Poller-Ausfall stellt für die Stadt ein ärgerliches Problem dar, insbesondere weil der Poller erst kürzlich repariert wurde. Der betroffene Poller wurde ausgebaut und zur Überprüfung an die zuständige Firma geschickt. Eine abschließende Einschätzung der Kosten und der Dauer bis zur Wiederherstellung des Poller-Trio wird erst nach den Prüfungsergebnissen möglich sein. In der Zwischenzeit wurde die Durchfahrt zum Hallplatz mit einem Verbotsschild und einer Absperr-Warnbake gesperrt.

Parkerlaubte Fahrzeuge werden über Umleitungsschilder auf die Mühlstraße und Poststraße verwiesen. Die Einrichtung von Pollern zur Sicherung des Hallplatzes begann im April 2021, nachdem die Priorität für solche Sicherheitsmaßnahmen nach der Amokfahrt in Trier am 1. Dezember 2020 neu bewertet wurde. Zuvor hatte der Ratshauptausschuss 2020 bereits Poller an der Alexanderstraße wegen hoher Kosten abgelehnt.

Die Bedeutung von Pollern im Straßenverkehr

Poller und Sperrpfosten spielen eine wesentliche Rolle im Straßenverkehr, indem sie Fußgängerbereiche, Gehwege und Fußgängerzonen von Kraftfahrzeugen freihalten. Durch ihre Installation wird das Befahren oder Zuparken dieser Bereiche verhindert, wodurch die Sicherheit im öffentlichen Raum erhöht wird. Die rechtliche Einordnung von Pollern hat sich mit der aktuellen Straßenverkehrsordnung geändert, die seit August 2009 in Kraft ist. Zuvor galten Poller als Verkehrseinrichtungen, jetzt werden sie als Zubehör im Sinne des Straßengesetzes betrachtet.

Die entsprechenden Straßenverkehrsbehörden sind verantwortlich für die Anordnung dieser Einrichtungen, vor allem wenn besondere Umstände das erfordern. Technische Vorgaben zur Anlage von Stadtstraßen geben an, dass Poller eine Mindesthöhe von 90 cm aufweisen und mindestens 25 cm von der Fahrbahnkante entfernt sein müssen. Es ist zudem wichtig, dass Poller aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Holz oder Stahl gefertigt werden können und dabei keine unterirdischen Versorgungseinrichtungen beschädigt werden.

Abschließend zeigt die Situation rund um den Hallplatz-Poller, wie essenziell gut durchdachte Sicherheitsmaßnahmen in der Stadtplanung sind. Dies betrifft nicht nur die Funktionalität, sondern auch die rechtliche und technische Einordnung von Pollern im urbanen Raum.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
saarbruecker-zeitung.de
Mehr dazu
abes-online.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert