Zweibrücken

Homburg und Zweibrücken: Rückkehr der Züge bis Ende 2028 geplant!

Die Menschen in Homburg zeigen großes Interesse an der Reaktivierung der Bahnstrecke nach Zweibrücken. Eine kürzlich stattgefundene Bürgerversammlung im großen Sitzungssaal des Rathauses war gut besucht, vor allem von älteren Bürgern, die sich an die Zeit erinnern, als die Züge zwischen den beiden Städten verkehrten. Das Thema polarisiert, da sowohl viele Befürworter als auch Gegner der im vergangenen Jahr beschlossenen Strecke anwesend waren. Fragen zur Planung und der Rolle der Stadt wurden rege diskutiert.

Die Stadt Homburg plant die Entwicklung eines „umfassenden Mobilitätskonzepts“, um den Zugang zu neuen Haltepunkten zu gewährleisten. Dies geschieht im Kontext der angestrebten Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke, die laut Informationen von der Deutschen Bahn und den Mobilitätsministerien des Saarlandes und Rheinland-Pfalz Ende 2028 erfolgen soll. Zuvor wurde die Verbindung vor über 30 Jahren stillgelegt und erhält nun neue Impulse durch die geplanten Modernisierungsmaßnahmen.

Umbau und Klimaschutz

Ab 2024 wird die Bahnstrecke elektrifiziert, und es sind umfangreiche Renovierungsarbeiten an Bahnhöfen und Gleisen vorgesehen. Neuigkeiten umfassen den Bau eines neuen Bahnhofs in Einöd sowie die Schaffung von Parkplätzen an den Haltestellen. Erste Maßnahmen wie das Zurückschneiden von Büschen und Bäumen haben bereits begonnen. Im kommenden Oktober sollen die Rodungsarbeiten verstärkt werden, unter Berücksichtigung des ENDES der Brut- und Setzzeit.

Allerdings äußern Anwohner Bedenken hinsichtlich der Rodungsarbeiten und dem erforderlichen Lärmschutz. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht auf der gesamten Strecke Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen sind. Gemäß den vorliegenden Vorgaben müssen diese an bestimmten Stellen umgesetzt werden. Die Reaktivierung der Strecke ist bereits beschlossen, und ein Bürgervotum kann den Prozess nicht mehr beeinflussen.

Beteiligung der Bürger

Um die Öffentlichkeit über den Fortschritt zu informieren, sind jährliche Informationsveranstaltungen geplant, die abwechselnd in Homburg und Zweibrücken stattfinden. Eine spezielle E-Mail-Adresse wurde eingerichtet, um Fragen direkt von Bürgern zu beantworten. Projektleiter werden zudem an den Baustellen ansprechbar sein. Homburgs Oberbürgermeister Michael Forster hebt die Wichtigkeit des Projekts für die Stadt und den öffentlichen Nahverkehr hervor.

Mobilitätsministerin Petra Berg betont die Vorteile dieser Reaktivierung, die nicht nur den Klimaschutz unterstützt, sondern auch wirtschaftliche Vorteile und eine Steigerung der regionalen Attraktivität mit sich bringt. Diese Pläne stehen im Einklang mit den bundesweiten Zielen der Bundesregierung, den Schienenverkehr bis 2030 erheblich auszubauen. So sollen bis dahin die Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr verdoppelt und der Anteil des Schienengüterverkehrs auf 25% erhöht werden.

Außerdem plant man die Reaktivierung von 325 Bahnstrecken mit einer Gesamtstreckenlänge von 5.426 km. Dies würde 379 Städten und Gemeinden, die zuvor vom Schienennetz abgekoppelt waren, eine Wiederanbindung ermöglichen und über 3,8 Millionen Einwohner betreffen. Im Saarland sind neun Vorschläge zur Reaktivierung von Bahnstrecken in Arbeit, was den Druck auf die Verkehrsinfrastruktur und die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit in der Mobilität unterstreicht. Diese Entwicklung könnte eine Wendung für ländliche Regionen darstellen, die oft unter einem Mangel an öffentlicher Verkehrsanbindung leiden.

Die geplanten Reaktivierungen sind auch Teil einer umfassenderen Strategie zur Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene und um den Güterverkehr zu fördern. Trotz der erheblichen Herausforderungen wie hohe Kosten und planungsrechtliche Hürden zeigen Machbarkeitsstudien überwiegend positive Ergebnisse. Gleichzeitig könnte eine innovative Koexistenz zwischen Bahn- und Radverkehr das öffentliche Interesse an der Erhaltung von Bahntrassen stärken.

In dieser Flexibilität und den Investitionen zeigt sich, dass die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg – Zweibrücken Teil eines größeren Vorhabens ist, das auch den Klimaschutz und die Verbesserung der Lebensqualität in der Region stärkt.

Für weiterführende Informationen sind die Anwohner eingeladen, sich an die Deutsche Bahn zu wenden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecker-zeitung.de
Weitere Infos
sr.de
Mehr dazu
vdv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert