
Am 6. April 2025 fand in Mittelbach-Hengstbach ein engagierter Umwelttag statt, an dem über 60 freiwillige Helfer teilnahmen. Die Veranstaltung wurde von der starken Beteiligung der Dorfgemeinschaft geprägt, darunter auch zahlreiche Kinder, die mit Warnwesten, Greifern, Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet waren.
Gestartet wurde die Aktion am Dorfgemeinschaftshaus in Mittelbach. Die Teilnehmer machten sich im gesamten Bereich auf die Suche nach Müll, der achtlos hinterlassen worden war. Die Helfer sammelten eine breite Palette an Abfällen, von Reifen über leere Glasflaschen bis hin zu Zigarettenpäckchen und Plastikfolien. Besonders bemerkenswert waren einige ungewöhnliche Funde, wie eine komplette Toilettenschüssel aus Porzellan und ein Subwoofer.
Engagement für die Umwelt
Die gesammelten Abfälle wurden zum Umwelt- und Servicebetrieb gebracht, wo sie sortenrein verwertet wurden. Mitglieder des Angelsportvereins trugen durch die Pflege der Gewässer und Ufer ebenfalls zu dieser wichtigen Initiative bei. Diese Veranstaltungen sind essenziell für den Umweltschutz, da sie nicht nur die Umgebung säubern, sondern auch das Bewusstsein für die Problematik der Müllverschmutzung schärfen.
Ein solches Engagement ist nicht einmalig für Mittelbach-Hengstbach. Der jährliche Umwelttag in der Samtgemeinde Apensen, der am 10. März 2025 stattfand, verzeichnete sogar rund 400 Helfer. Diese Reinigung fand in den Ortschaften Wiegersen und an weiteren Standorten statt und bot den Teilnehmern ebenfalls die notwendigen Materialien wie Handschuhe, Greifzangen und Müllsäcke. Gesammelt wurden vor allem Plastikflaschen, Verpackungsmaterialien und andere sperrige Gegenstände.
Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Die Organisatoren, der Förderverein der Kinder-Jugendfeuerwehren der SG Apensen e.V., äußerten in ihrer Abschlussveranstaltung den Wunsch nach fortwährender Unterstützung in den kommenden Jahren. Die Vielzahl an prall gefüllten Müllsäcken zeugt von einem erfolgreichen Tag für die Umwelt. Für die Helfer gab es Speisen und Getränke, um die harte Arbeit zu honorieren.
Solche Veranstaltungen sind Teil eines größeren Trends, in dem sich Freiwillige weltweit für den Klimaschutz engagieren. Neben der Müllsammlung stehen auch weitere Projekte auf der Agenda. Organisationen bieten Kurse, Aktionen und Vorträge an, die dazu dienen, die lokale Bevölkerung für Themen wie Recycling und Biodiversität zu sensibilisieren. Freiwillige lernen nicht nur die relevanten Methoden, sondern tragen auch aktiv zur Verbesserung ihrer Umwelt bei, was eine Bereicherung für das soziale und ökologische Gefüge darstellt (Freiwilligenarbeit).
Diese Aktivitäten sind entscheidend, um das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und die Gemeinschaft zu mobilisieren. Sowohl in Mittelbach-Hengstbach als auch in Apensen zeigt sich das große Engagement der Bürger für eine nachhaltige Zukunft.