Zweibrücken

Nachtwächter erwecken alte Traditionen: Gruselige Stadtführungen starten!

Am 8. Februar 2025 sind die neuen Termine für die Gästeführungen in der Südwestpfalz veröffentlicht worden. Die Broschüre, die sowohl für Gäste als auch Einheimische konzipiert ist, wurde von Anke Vogel, Mitglied der Südwestpfalz Gästeführer-IG, koordiniert. Ein Highlight ist die Nachtwächterführung durch Rodalben, die ihre Teilnehmer mit gruseligen Geschichten in vergangene Zeiten entführt. Landrätin Dr. Susanne Ganster hat sich positiv zu dem Angebot geäußert und betont, wie wichtig es ist, mehr über die eigene Heimat zu erfahren.

Die Führungen in der Region befassen sich mit einer Vielzahl von Themen. Dazu gehören unter anderem „Die Socken des Herrn Dr. Wirth“, „Verstummte Trommeln“ sowie „Waldbaden“ und „Essbare Pflanzen in der Natur“. Die angebotenen Bräuche wie Imbolc, Beltane und Mabon spiegeln die traditionelle Kultur der Region wider. Die Gästeführer und Gästeführerinnen präsentieren ihre Themen in historischer Gewandung, um ein authentisches Erlebnis zu bieten. Die Broschüre ist kostenlos über den Pfälzerwald Tourismus e.V. und die örtlichen Tourist-Informationen erhältlich und kann auch online heruntergeladen werden.

Die Nachtwächter als Botschafter der Geschichte

Am vergangenen Samstag fand ein Regionaltreffen der Gilde der Nachtwächter in Rodalben statt. Fast 50 Nachtwächter aus verschiedenen Bundesländern, darunter Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Salzburg und Brandenburg, nahmen daran teil. Die Veranstaltung, organisiert von Anke Vogel und der Südwestpfalz-Gästeführer IG, lockte zahlreiche Besucher an den Marienplatz, wo die Teilnehmer sich in dunklen Gewändern mit Hellebarden und Laternen versammelten.

Der Stadtbürgermeister Claus Schäfer eröffnete die Veranstaltung mit dem Volkslied „Am Brunnen vor dem Tore“ und würdigte den Treffen als außergewöhnliche touristische Veranstaltung. Auch Verbandsbürgermeister Wolfgang Denzer hob die Bedeutung der Pflege alter Traditionen hervor. Die Abendtour begann an der Rodalb, wo Philipp Schulz als Gänsehüter das Leben in früheren Zeiten veranschaulichte.

Erweiterte Einblicke in die Geschichte

Die Tour bot den Teilnehmern auch Einblicke in lokalhistorische Anekdoten. Helge Burkhardt, als Pestdoktor verkleidet, berichtete über Johann Peter Frank, einen bedeutenden Arzt des 18. Jahrhunderts. Weitere Geschichtenerzähler wie Karl Kling und Vera Ulrich sorgten für Unterhaltung, indem sie Geschichten über das alte Pfarrhaus und die Sage vom Bruderfelsen teilten. Die Nachtwächter verbrachten vier Tage in Rodalben und besichtigten dabei auch die Sehenswürdigkeiten wie den Luitpoldsturm und die Burg Fleckenstein.

Zusätzlich führt das Angebot von Nachtwächtertouren in anderen Städten, wie etwa in Marburg, durch die Straßen und Gewölbe, in denen die Teilnehmer Anekdoten und historische Traditionen kennenlernen können. Diese Führungen sind zum Teil mit einem historischen Trunk, dem Kräuterlikör „Marburger Nachtwächter“, verbunden und bieten ermäßigte Preise für Jugendliche unter 18 Jahren. Die Termine für solche Veranstaltungen sind vielfältig und bieten eine interessante Möglichkeit, die Region noch besser kennenzulernen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
treffpunkt-pfalz.de
Weitere Infos
rheinpfalz.de
Mehr dazu
tourenplaner-rheinland-pfalz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert