Ludwigshafen

Heldensuche in der Pfalz: 120 Pakete für soziale Projekte!

Die Pfalzwerke-Gruppe hat einen Aufruf zur Teilnahme an der Aktion #heldengesucht gestartet, die vom 3. März bis zum 4. April 2025 läuft. Dieses Engagement zielt darauf ab, das ehrenamtliche Engagement in der Region zu fördern und soziale Einrichtungen sowie Vereine in ihrer Arbeit zu unterstützen. Im Rahmen der Initiative stehen insgesamt 120 Heldenpakete im Wert von rund 60.000 Euro zur Verfügung.

Konkret werden 20 Spenden à 500 Euro für soziale Einrichtungen und Fördervereine bereitgestellt. Zusätzlich werden 25 Trikot-Sets für Erwachsene und 25 Trikot-Sets für kleinere U7-Mannschaften gesponsert. Insgesamt kommen 50 weitere Spenden à 500 Euro der Vereinskasse zugute. Das Angebot richtet sich an Organisationen innerhalb des Versorgungsgebiets der Pfalzwerke oder an deren Kunden, wobei diese keinen politischen Zweck verfolgen dürfen. Bewerbungen können online unter www.pfalzwerke.de/helden eingereicht werden und müssen eine Kurzvorstellung, ein Foto sowie ein Statement enthalten.

Abstimmung und Verleihung

Der Auswahlprozess sieht vor, dass die Gewinner durch eine öffentliche Abstimmung ermittelt werden. Die Pfalzwerke-Gruppe setzt sich seit Jahren aktiv für die Entwicklung der Region ein; im vergangenen Jahr wurden bereits zahlreiche Projekte in der Pfalz und Saarpfalz realisiert. Dieser kontinuierliche Einsatz zeigt sich in der jährlichen Unterstützung von sozialen Projekten, Vereinen und Institutionen in der Region. Wie Pfalzwerke informiert, wird die Aktion #heldengesucht 2021 besonders auf die Bedürfnisse in Krisenzeiten, wie der COVID-19-Pandemie, fokussiert.

Ehrenamtliche Arbeit spielt eine entscheidende Rolle für den Erhalt und Ausbau sozialer Dienstleistungen. Laut Livingquarter ermöglichen Freiwillige den Zugang zu Angeboten und fördern die Inklusion, insbesondere in Bereichen, in denen öffentliche Mittel begrenzt sind. Insbesondere in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie haben Ehrenamtliche essentielle soziale Hilfsangebote aufrechterhalten.

Rechtliche Grundlagen und Anerkennung

In Deutschland sind die Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeiten rechtlich geregelt. Freiwillige haften nur für vorsätzliche oder grob fahrlässige Handlungen, während Trägerorganisationen für einfache Fahrlässigkeit haften. Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Ehrenamtliche auch während ihrer Tätigkeit und auf dem Weg zur Einsatzstelle. Daher ist eine umfassende Information über Rechte und Versicherungsmöglichkeiten unerlässlich.

Die Anerkennung und Weiterbildung von Ehrenamtlichen sind ebenfalls entscheidend für deren Motivation. Der Aufbau nachhaltiger Beziehungen zu Freiwilligen erfordert Wertschätzung und regelmäßiges Feedback, um langfristiges Engagement zu fördern. Die Pfalzwerke-Gruppe verfolgt mit ihrer Aktion das Ziel, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die wichtigen Beiträge von Ehrenamtlichen in der Region zu würdigen.

Für die Aktion #heldengesucht wird ein Budget von rund 60.000 Euro zur Verfügung gestellt, das sich positiv auf die lokale Gemeinschaft auswirken soll. Interessierte Organisationen sollten die Möglichkeit zur Bewerbung nutzen und ihre Projekte vorstellen, um die Chance auf eine Unterstützung zu erhalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mrn-news.de
Weitere Infos
pfalzwerke.de
Mehr dazu
livingquarter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert