
Das Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity der Hochschule Bremen hat erneut den Bremer Diversity Preis ins Leben gerufen. Dieser Preis wird zum zwölften Mal verliehen und zielt darauf ab, herausragende Strategien und Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt zu würdigen. Bewerbungen sind bis zum 15. März 2025 möglich, wobei der Wettbewerb speziell auf Unternehmen und Institutionen aus dem Land Bremen ausgerichtet ist. Das Engagement für vielfaltsbewusste Praktiken, wie Sensibilisierungsworkshops und flexible Teilzeitmodelle, steht dabei im Mittelpunkt. [Weser-Kurier] berichtet, dass der Preis auch als Inspiration für andere dienen soll, um Vielfalt aktiv zu gestalten und Vorurteile abzubauen.
Vielfalt wird zunehmend als wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Imperativ betrachtet. In Zeiten, in denen Menschen aufgrund von Lebensweise, Aussehen, Hautfarbe, Religion, sexueller Orientierung oder Herkunft Anfeindungen befürchten, ist es wichtiger denn je, Haltung zu zeigen und Vielfalt zu stärken. Der Bremer Diversity Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und soll innovative sowie nachhaltige Ansätze auszeichnen, die ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt am Donnerstag, dem 27. Mai, in der Bremenhalle des Bremen Airport Hans Koschnick.
Der Preis und seine Auswirkungen
Die Auszeichnung wird von einer unabhängigen Jury vergeben, die die Bewerbungen prüft und die Gewinner auswählt. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger zusätzlich eine Bronzeskulptur der Künstlerin Gisela Eufe, einen Dokumentarfilm über die Diversity-Maßnahmen des Unternehmens oder der Institution, eine Urkunde sowie ein Qualitätssiegel. So möchte der Bremer Diversity Preis nicht nur die Leistungen der Gewinner würdigen, sondern auch ihre Maßnahmen und Erfolge in der Öffentlichkeit bekannt machen. [HS Bremen] hebt hervor, dass die Begeisterung für Vielfalt und Inklusion in verschiedenen Bereichen gefördert werden soll.
In der heutigen Arbeitswelt wird ein Paradigmenwechsel vollzogen. Diversity, Gleichstellung und Inklusion werden als zentrale Säulen für Innovation und Wettbewerbsvorteile angesehen. Unternehmen erkennen zunehmend, dass eine vielfältige Belegschaft und eine inklusive Arbeitsumgebung entscheidend für den langfristigen Erfolg sind. Diverse Teams treffen bessere Entscheidungen und erzielen überlegene Ergebnisse, was zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führt. [Talentstark] stellt fest, dass die Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur aktive Anstrengungen erfordert. Hierzu zählen anonymisierte Bewerbungsverfahren, Inklusionstrainings und die Förderung von Mitarbeiter-Netzwerken für Minderheiten.
Herausforderungen und Lösungen
Dennoch stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen, wie unbewussten Vorurteilen und strukturellen Barrieren, die die Implementierung von DEI-Strategien erschweren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind kontinuierliche Bildung, Bias-Training und die Nutzung von HR-Analytics zur Objektivierung von Entscheidungsprozessen notwendig. Eine aktive Entwicklung, Umsetzung und regelmäßige Überprüfung von DEI-Strategien ist entscheidend. Dazu gehört auch, klare Richtlinien und Sensibilisierungsprogramme zu entwickeln, um die Gleichheitschancen für alle Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Der Bremer Diversity Preis stellt einen wichtigen Schritt dar, um dieser Thematik in der Region Rechnung zu tragen und Unternehmen zu ermutigen, Vielfalt als Schlüssel für nachhaltiges Wachstum in einer globalisierten Welt zu betrachten. Weitere Informationen über den Bremer Diversity Preis sind online unter www.diversity-preis-bremen.de verfügbar.