Neustadt an der Weinstraße

Grünabfall-Entsorgung in Neustadt: Alles, was Sie wissen müssen!

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße bereitet sich auf die bevorstehende Leerung der Grünabfalltonnen vor. Laut wochenblatt-reporter.de beginnt die Leerung am Montag, den 3. März, zunächst in den Abfuhrbezirken 5 bis 8. Diese Maßnahme ist Teil eines regelmäßigen Programms, das von März bis November alle zwei Wochen, in der Regel montags, durchgeführt wird. Für die Abfuhrbezirke 1 bis 4 in der Kernstadt steht die erste Leerung bereits am 10. März an.

Zu den akzeptierten Garten- und Grünabfällen zählen Rasenschnitt, Äste, Laub und Blumen. Bioabfälle aus der Küche, wie beispielsweise Essensreste, sind jedoch nicht gestattet. Für Haushalte, die diese Materialien nicht selbst kompostieren können oder nicht zur Sammelstelle bringen möchten, wird eine gebührenpflichtige Grünabfalltonne angeboten.

Optionen für die Abgabe von Grünabfällen

Eine kostenlose Abgabe von bis zu einem Kubikmeter Grünabfällen pro Tag und Haushalt ist an der Sammelstelle in der Nachtweide 7 a möglich. Die Sammelstelle hat zu den folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 07.15 – 11.45 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr
  • Dienstag bis Freitag: 08.15 – 11.45 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr
  • Samstag: 08.15 – 12.30 Uhr

Für kleinere Mengen von Grünabfällen besteht die Möglichkeit, diese über die Braune Tonne für Bioabfälle zu entsorgen. Die monatlichen Gebühren für die Nutzung der Grünabfalltonne belaufen sich auf 5 Euro für eine 120 Liter Tonne und 6 Euro für eine 240 Liter Tonne. Diese Gebühren sind von März bis November fällig.

Die Anmeldung für die Grünabfalltonnen ist schriftlich beim Eigenbetrieb Stadtentsorgung (ESN) möglich. Interessierte können auch eine formlose E-Mail an abfalltonnen@esn-nw.de senden, um die Anfrage zu stellen. Aktuell werden in Neustadt 1.278 Grünabfalltonnen mit einem Volumen von 240 Litern sowie 239 Tonnen mit einem Volumen von 120 Litern genutzt, wie neustadt.eu berichtet.

Nachhaltige Entsorgung von Grünabfällen

Die Verarbeitung von Grünabfällen bietet zahlreiche Recyclingmöglichkeiten. remondis-entsorgung.de beschreibt verschiedene Optionen, wie stoffliche Verwertung oder Kompostierung. Eine Methode der Kompostierung erfolgt beispielsweise in vollautomatischen Kompostierungsanlagen, die durch aerobe Behandlung im Rottetunnel gekennzeichnet sind.

Hierbei werden Grünabfälle und Gärreste in einem speziellen Raum kombiniert, der permanenter Frischluftzufuhr unterliegt. Dadurch entsteht natürliche Wärme, die den Kompostierungsprozess fördert. Innerhalb von nur drei Wochen verwandelt sich das Material durch die kontinuierliche Sauerstoffzufuhr und den Einsatz von Mikroorganismen in hochwertigen Kompost. Dieser wird anschließend von Störstoffen befreit und für den Abtransport vorbereitet, um in der Landwirtschaft sowie im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt zu werden.

Zusätzlich werden stärker verholzte und trockene Anteile von Grünabfällen zu Hackschnitzeln oder Schreddergut verarbeitet, die als Biomasse in Biomassekraftwerken verwendet werden können. Dies stellt eine gleichwertige Alternative zu fossilen Energieträgern dar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenblatt-reporter.de
Weitere Infos
neustadt.eu
Mehr dazu
remondis-entsorgung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert