Worms

Worms feiert: Michael Kissel wird 70 – Ein Lebenswerk für die Stadt!

Am 13. Januar 2025 wird der langjährige Oberbürgermeister von Worms, Michael Kissel, offiziell verabschiedet. Dies geschieht im Rahmen des Jahresempfangs der Stadt, der im Herrnsheimer Schloss veranstaltet wird. Kissel, der von Juli 2003 bis Juni 2019 im Amt war, feiert zudem am 15. Januar seinen 70. Geburtstag, was den Anlass zusätzlich würdigt. Der aktuelle Oberbürgermeister Adolf Kessel hat bereits in einem persönlichen Glückwunschschreiben seine Anerkennung für Kissels Verdienste ausgesprochen.

Kessel lobt besonders die Umgestaltung des Wormser Hauptbahnhofs, die 2013 abgeschlossen wurde. Unter Kissels Führung wurde ein Investitionsvolumen von 34 Millionen Euro realisiert, wobei das Land maßgeblich unterstützte. Die Umbaumaßnahmen begannen bereits 2001 mit dem Bau eines zentralen Omnibusbahnhofs und einer separaten Buszufahrt. Die Brunhildenbrücke wurde im August 2004 fertiggestellt, während das gesamte Projekt schließlich 2013 mit der Fertigstellung des neuen östlichen Bahnhofsvorplatzes seinen Abschluss fand.

Wichtige Projekte und Entwicklungen

Ein weiteres bedeutendes Projekt aus der Amtszeit Kissels war der Neubau des Kultur- und Tagungszentrums „Das WORMSER“, dessen Spatenstich 2008 erfolgte. Der denkmalgeschützte Theaterbau wurde generalsaniert und um einen multifunktionalen Neubau erweitert. Im Bildungsbereich zeichnet sich Kissel für das größte Schulbauprojekt verantwortlich: den Umbau der ehemaligen Kerscheinsteiner Hauptschule zur Integrierten Nelly-Sachs-Gesamtschule.
Während seiner Amtszeit wurden an insgesamt 27 Schulen in Worms Sanierungs- und Neubauarbeiten mit einem Gesamtvolumen von knapp 100 Millionen Euro durchgeführt.

Das städtische Klinikum investierte unter Kissels Leitung in seine Zukunft, zudem wurde 2008 der Wormser Einkaufspark (WEP) eröffnet, der auf der früheren Konversionsfläche entstand. Auch die Nibelungen-Festspiele, die 2002 von Kissel ins Leben gerufen wurden, haben sich zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis etabliert. 2015 übernahm Nico Hoffmann die Intendanz dieser Festspiele.

Nachhaltige Vision und Erbe

Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Amtszeit war der Antrag zur Aufnahme der SchUM-Städte Speyer, Mainz und Worms in die UNESCO-Welterbeliste, den Kissel 2004 einbrachte. Dieser Antrag wurde, nachdem Kissel nicht mehr im Amt war, 2021 genehmigt. Kessel beschreibt Kissel als einen Politiker mit Weitblick, dessen Engagement für die Stadtentwicklung nicht hoch genug gewürdigt werden kann.

Nach 16 Jahren als Oberbürgermeister hinterlässt Michael Kissel ein nachhaltiges Erbe an bedeutenden Entwicklungen in Worms. Seine Verabschiedung am Freitagabend wird nicht nur als Rückblick auf seine Amtszeit, sondern auch als Feier eines Lebenswerks angesehen, das viele Bürgerschicksale positiv beeinflusst hat.

Für die Stadt Worms bedeutet dieser Abschied einen Neuanfang. Die Herausforderungen der kommenden Jahre werden sowohl von den aktuellen als auch von künftigen Entscheidungsträgern angegangen werden müssen, um die erfolgreiche Entwicklung fortzusetzen. In jedem Fall wird Kissels Einfluss auf die Stadt noch lange spürbar sein.

Informationen zu Michael Kissels Amtszeit und Verdiensten finden Sie auf Worms.de. Weitere Berichte über seine Verabschiedung gibt es auch auf Rheinpfalz.de sowie zur UNESCO-Welterbe-Thematik auf Erfurt.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
worms.de
Weitere Infos
rheinpfalz.de
Mehr dazu
erfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert